top of page
  • AutorenbildTeddy

Vielleicht Bún Chay

Aktualisiert: 29. Apr. 2021

Meine Partnerin hat sich vor kurzem ein Bún Chay von mir gewünscht. Kein Problem. In einem unserer Lieblingsrestaurants haben wir diesen köstlichen Reisnudelsalat mit frischen Kräutern, leckerem Gemüse und umwerfender Vinaiggrette schon häufiger probiert und waren total entzückt von diesem Gericht.

Dieses Mal wollte ich allerdings ein wenig tiefgründiger zum Rezept recherchieren und musste dabei feststellen, das ich keine einzige vietnamesische Quelle als Ursprung finden konnte. Falls irgendjemand von euch mit dem Thema vertrauter ist, meldet euch bitte bei mir. Das Thema lässt mir gerade echt keine Ruhe. :D

"Bún", die Reisnudeln, tauchen in der vietnamesischen Küche in vielen Gerichten auf und das Wort "Chay" bedeutet vegetarisch.

Ein Gericht mit genau diesem Namen, Bún Chay, konnte ich auf vietnamesischen bzw. asiatischen Blogs und allen anderen Seiten, die ich auf der Suche nach vietnamesischer Essenskultur abgesucht habe, nirgends finden.

Was dem köstlichen Reisnudel Salat, den ich unter der Bezeichnung auf vielen westlichen Blogs, Speisekarten und Kochvideos gesehen habe, wahrscheinlich am nächsten kommt, sind die klassischen Gerichte Bún thịt nướng chay und Bún chả giò chay.

Ich kann euch also nicht garantieren, dass dieses Rezept wirklich authentisch ist, aber eins kann ich euch versichern, köstlich ist es alle mal.

(Der Text von diese Blog Post könnte sich in den nächsten Tagen nochmal ändern falls ich mehr Hintergrund Informationen zum Ursprung von Bún Chay bekomme.)


Dauer: 1 Stunde

Schwierigkeit: Leicht

Ergibt 2-3 Portionen


Zutaten:

Nước mắm pha chay (Vietnamesische Fischsauce)

10g (Birds Eye) Chilis bzw. mehr oder weniger, je nachdem wie ihr Schärfe vertragt

10g Knoblauch

30g Zucker

40g kochendes Wasser

15g vegane Fischsauce (falls ihr keine findet, nehmt ruhig Sojasauce)

15g Sojasauce

25g Limettensaft


Đồ chua (Eingelegter Rettich und Karotte)

100g Karotte

100g Rettich

175g Wasser

50g Reisessig

5g Salz

15g Zucker


Frittierter Tofu

400g Tofu

500g Öl zum frittieren

20g Sojasauce

2g Paprikapulver

1g Knoblauchpulver


Weitere Toppings

100g Gurke

2 Lauchzwiebeln

Sprossen eurer Wahl

Etwas Salat

Geröstete Erdnüsse

Frische Kräuter nach Belieben, z. B. ein Mix aus Minze, Koriander und Thai-Basilikum


250g Reisnudeln/Reis-Vermicelli


Zubereitung:

Anfangen würde ich mit dem Đồ chua. Das eingelegte Gemüse muss zwar nicht all zu lange in seiner Lake ziehen, aber je länger, desto besser. Falls ihr das Gemüse auf Vorrat machen wollt, solltet ihr den Essig mit dem Wasser, Salz und Zucker aufkochen. Das Gemüse wird in der Zwischenzeit zu Julienne Streifen geschnitten und dann in einem sauberen Schraubglas mit der heißen Lake übergossen. Verschließt die Gläser noch heiß, so sollte sich das Gemüse mehrere Wochen im Kühlschrank lagern lassen. Mir reicht die kleine Menge die oben angegeben ist und dafür gebe ich einfach alle Zutaten in ein Glas oder eine Schüssel und gebe nur kochendes Wasser darauf und lasse dann alles für circa eine Stunde ziehen.

Während das Gemüse durchzieht, kommt die "Fischsauce" Nước mắm pha chay an die Reihe. Unser asiatischer Supermarkt hier in Bremen ist einfach wundervoll aufgestellt und hat mittlerweile auch eine vegane Fischsauce im Program. Manche Bioläden oder Reformhäuser könnten aber auch welche haben. Falls ihr keine bekommt, nehmt stattdessen einfach Sojasauce.

Hackt eure Chilis und den Knoblauch möglichst fein und übergießt sie zusammen mit dem Zucker mit kochendem Wasser. Dann kommt noch die "Fischsauce" und/oder Sojasauce dazu. Rollt eine Limette mit etwas Druck auf einer Tischplatte, damit sie leichter Saft abgibt oder nehmt direkt Limettensaft und mischt diesen zu den restlichen Zutaten. Die Sauce kann nun auch etwas vor sich hinziehen während der frittierte Tofu an die Reihe kommt.

Schneidet euren Tofu dafür in kleine Rechtecke und drückt ihn zwischen Küchentüchern aus, ohne ihn zu zerquetschen. Er sollte möglichst viel Feuchtigkeit verlieren bevor er ins heiße Öl kommt. Auch hier kann ich euch nur empfehlen in den Asiamarkt eures Vertrauens zu gehen, viele haben handgemachten Tofu der einfach fantastisch schmeckt. Hier in Bremen haben wir zum Glück auch Victor der uns mit köstlichem handgemachten Tofu versorgt.

Erhitzt euer Öl und frittiert die Tofu Stücke bis sie goldbraun sind.

Sie werden irgendwann an die Oberfläche treiben, dann solltet ihr sie hin und wieder mal wenden, damit sie gleichmäßig frittiert werden.





Ich liebe frischen frittierten Tofu pur. Vor allem in diesem Gericht, da er sowohl von der Konsistenz als auch vom Eigengeschmack einen schönen Kontrast zur Sauce, den intensiven Kräutern und dem frischen Gemüse bietet.

Meine Partnerin bevorzugt ihn eher mariniert, daher habe ich noch eine fixe Marinade aus Sojasauce, etwas Paprikapulver und Knoblauchgranulat angerührt um die frittierten Tofustücke damit zu bedecken.

Jetzt ist das gröbste auch schon geschafft und ihr könnt eure Nudeln nach Packungsanweisung kochen.

Während diese im Wasser sind, könnt ihr die restlichen frischen Zutaten schnippeln.

Ein paar geröstete Erdnüsse zerkleinern, Kräuter grob hacken, frische Gurke in Julienne Streifen schneiden (möglichst ohne die Kerne, die enthalten so viel Wasser) und etwas Salat klein rupfen.

Wenn die Nudeln gar sind, gießt sie durch ein Sieb ab und spült sie unter kalten Wasser aus bis sie abgekühlt sind. Das hilft auch dabei, das sie nicht all zu sehr aneinander kleben, weil ihr dabei die Stärke, die sich ins Kochwasser gelöst hat, beseitigt.

Dann könnt ihr auch eigentlich schon anrichten.

Teilt die Nudeln in zwei bzw. drei Portionen auf, gießt die Lake von dem Gemüse ab und gebt dann eure Toppings und anschließend etwas von der "Fischsauce" dazu.

Dann ist dieses vielleicht vietnamesische Gericht auch schon fertig und kann von euch genossen werden. Ich freu mich schon das ganze im Sommer zu machen, dagegen kann der klassische detusche Nudelsalat defintiv beim Picknick einpacken. :D

Guten Appetit!

Danke falls du bis hierhin gelesen hast. Vielleicht ist dir dabei aufgefallen, das der Blog ohne Werbung auskommt. Zum einen um dich nicht beim lesen zu stören und zum anderen, weil ich Leuten einfach zeigen möchte wie großartig die vegane Küche sein kann ohne dabei nur auf "Klicks" auszusein.

Falls dir meine Rezepte gefallen und du mir trotzdem etwas gutes tun möchtest, kannst du mich gerne auf einen virtuellen-Fairtrade Kaffee über meinen PayPal.Me Link einladen, damit ich auch in Zukunft Zutaten für mehr Rezepte kaufen kann.

Danke, das du dich für die rein pflanzliche Ernährung interessierst, das bedeutet die Welt für mich. 💜


PS.: Der Salat scheckt auch großartig mit gebratenen Seitan Shreds, anstelle des frittierten Tofus.

Danke falls du bis hierhin gelesen hast. Vielleicht ist dir dabei aufgefallen, das der Blog ohne Werbung auskommt. Zum einen um dich nicht beim lesen zu stören und zum anderen, weil ich Leuten einfach zeigen möchte wie großartig die vegane Küche sein kann ohne dabei nur auf "Klicks" auszusein.

Falls dir meine Rezepte gefallen und du mir trotzdem etwas gutes tun möchtest, kannst du mich gerne auf einen virtuellen-Fairtrade Kaffee über meinen PayPal.Me Link einladen, damit ich auch in Zukunft Zutaten für mehr Rezepte kaufen kann.

Danke, das du dich für die rein pflanzliche Ernährung interessierst, das bedeutet die Welt für mich.💜



3.482 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Shoyu Ramen

bottom of page