Teddy
Seitan Rouladen
Als ich wieder angefangen habe zum bloggen war ich von dem Feedback ganz schön überwältigt. Ganz zu schweigen davon das mich jetzt tatsächlich auch Leute auf Kaffees einladen. Das hätte ich mir nie träumen lassen.
Aber ein Feedback ist bei mir ganz besonders in Erinnerung geblieben.
Olaf hat mir geschrieben, das er viele deutsche Rezepte ziemlich vermisst, die er damals probieren durfte als er noch in Deutschland stationiert war. Für mich war es einfach absolut beeindruckend wie sehr Essen Erinnerungen in uns auslösen kann.
Darum ist das Rezept hier für Olaf.
Dauer: 4 Stunden (plus eine Nacht Ruhezeit)
Schwierigkeit: Mittel
Ergibt 6 Rouladen
Zutaten:
Seitan
400g Dose Kidneybohnen
100g Rotwein
30g Sojasauce
4g Apfelessig
60g Rapsöl
10g Salz
15g Hefeflocken
4g Zwiebelgranulat
1g Knoblauchgranulat
2g Paprika edelsüß
1g weißer Pfeffer
10g Senf
5g Tomatenmark
5g Backkakao
optional etwas MSG & rote Lebensmittelfarbe
250g Glutenpulver/Seitan Fix
3 Gewürzgurken
1 (rote) Zwiebel
optional Schinken, Bacon oder etwas Räuchertofu
Senf zum bestreichen
Etwas Öl
Sauce
375g Karotte (ungeschält gewogen)
325g Sellerie (ungeschält gewogen)
350g Zwiebeln (ungeschält gewogen)
4 Zehen Knoblauch
1000g Gemüsebrühe
300g Rotwein
50g Sojasauce
30g Mehl
25g Tomatenmark
30g Öl
400g Brühe
4g Backkakao
10g Senf
Pfeffer nach Geschmacl
Zubereitung:
Ich kann euch nur empfehle das Rezept am Vortag vorzubereiten und den Seitan über Nacht ruhen zu lassen. Die Ruhezeit lässt der Seitantextur nochmal richtig Zeit sich zu entwickeln.
Also dangen wir mir dem Seitan an.
Wiegt alle Zutaten für den Seitan, bis zum Glutenpulver, in eurer Küchenmaschine oder eurem Mixer ab und mixt sie bis ihr eine schöne glatte, seidige Flüssigkeit erhaltet.
Die 400g Dosen sind hier wirklich relativ relevant, da sie zumindest nach meiner Erfahrung das beste Verhältnis von Flüssigkeit zu Bohnen haben.
Gebt nun die Flüssigkeit zusammen mit dem Glutenpulver in eure Küchenmaschine und mixt das ganze auf möglichst hoher Stuffe für 3-4 Minuten.
Falls ihr das Gefühl habt, das eure Maschine das von der Leistung nicht schafft, verknetet den Teig einmal grob mit der Hand und gebt ihn dann in mehreren Durchgängen in die Maschine.
Nehmt den Seitan dann aus der Maschine, teilt ihn in 6 gleichgroße Teile auf und lasst ihn für 10 Minuten ruhen und relaxen. In der Zeit kann schon mal die Zwiebel geschält und in Streifen geschnitten werden. Die Gewürzgurken würde ich jeweils vierteln und dann pro Roulade zwei Sticks benutzen.
Zieht sie dann in Form eines langen Rechtecks. Versucht sie möglichst gleichmäßig Dick zu ziehen und keine Löcher hinein zu reißen.
Die Roulade wird dann mit Senf bestrichen und mit etwas Salz & Pfeffer bestreut.
legt dann euren Schinkenersatz auf die Roulade. Falls ihr keinen zu kaufen findet, könnt ihr auch einfach etwas Räuchertofu leicht anbraten und an ein Ende legen, zusammen mit den Gewürzgurken Sticks und der Zwiebel.
Schlagt dann die Seiten der Roulade leicht um und rollt sie dann auf.
Jetzt müssen die Rouladen von allen Seiten einmal scharf angebraten werden. Ich empfehle euch dafür eine gut beschichtete Pfanne zu nehmen, damit der Seitan nicht am Topfboden kleben bleibt. Stellt sie dann erstmal bei Seite.
In einem Topf wird nun die Sauce vorbereitet in der die Rouladen dann später ausgaren. Dafür wird das Gemüse geschält, grob gehackt und dann in etwas Öl angebraten.
Wenn das Gemüse anfängt braun zu werden, löscht es mit etwas Rotwein und der Sojasauce ab. Lasst diese dann bei starker Hitze fast völlig verkochen und gebt den restlichen Rotwein dazu. Wenn dieser auch fast verkocht ist, könnt ihr den Liter Gemüsebrühe dazu geben und alles wieder zum kochen bringen.
Fixiert die Rouladen nun entweder mit ein paar Holzspießen odermit etwas Küchengarn. Sie haben sich bei mir im Test zwar auch ohne nicht aufgewickelt, aber man will ja lieber auf Nummer sicher gehen.
Die Rouladen werden dann in die kochende Gemüsebrühe gegeben, die Hitze wird reduziert so das sie nur noch köchelt und dann dürfen die Rouladen für 2 Stunden vor sich hin köcheln.
Wenn die Zeit um ist, nehmt sie aus der Sauce und gießt diese durch ein Sieb ab.
Sowohl Rouladen als auch die Sauce dürfen jetzt eine Nacht im Kühlschrank verbringen.
Am nächsten Tag ist dann eigentlich alles relativ easy. Die Sauce vom Vortag dient als Grundlage für die fertige Sauce. Aber damit diese richtig schön von der Konsistenz wird, wird noch eine Mehlschwitze gemacht.
Dafür wird das Mehl in die 30g Öl eingerührt und dann erhitzt. Das Mehl darf dann im Öl braun werden. Passt auf, ab einer gewissen Temperatur geht das ganze ziemlich schnell, also rührt regelmäßig um und lasst nichts anbrennen.
Wenn das Mehl einen schönen braun Ton bekommen hat, gebt das Tomatenmark dazu und rührt es gut ein. Bratet es ruhig kurz mit, damit es ein wenig von der roten Farbe verliert. Löscht das Mehl dann mit 400g Gemüsebrühe ab und rührt alles gut ein, damit keine Klümpchen entstehen. Dann kann die Saucengrundlage vom Vortag dazu und alles kann richtig aufgekocht werden. Ich gebe gerne noch etwas Backkakao für eine intensivere Farbe und etwas Senf dazu.
Wenn die Sauce dann aufgekocht ist, könnt ihr sie noch mit etwas Pfeffer, Salz oder etwas mehr Brühe abschmecken. Falls ihr eure Sauce etwas dicker mögt, könnt ihr auch noch etwas Stärke in Wasser lösen und sie mit einrühren. Dann müssen eigentlich nur noch die Rouladen hinein gegeben werden und darin warm werden.
Dann könnt ihr die Rouladen auch schon mit euren Lieblingsbeilagen, wie zum Beispiel Apfel-Rotkohl und Kartoffelbrei servieren.
Guten Appetit!





Danke falls du bis hierhin gelesen hast. Vielleicht ist dir dabei aufgefallen, das der Blog ohne Werbung auskommt. Zum einen um dich nicht beim lesen zu stören und zum anderen, weil ich Leuten einfach zeigen möchte wie großartig die vegane Küche sein kann ohne dabei nur auf "Klicks" auszusein.
Falls dir meine Rezepte gefallen und du mir trotzdem etwas gutes tun möchtest, kannst du mich gerne auf einen virtuellen-Fairtrade Kaffee über meinen PayPal.Me Link einladen, damit ich auch in Zukunft Zutaten für mehr Rezepte kaufen kann.
Danke, das du dich für die rein pflanzliche Ernährung interessierst, das bedeutet die Welt für mich. 💜
Falls du mich untersützen möchtest, aber kein PayPal nutzt, kannst du mir auch hier einen Kaffee ausgeben: