- Teddy
Seitan Bacon
Aktualisiert: 29. Apr. 2021
Es gibt ja viele vegane "Bacon" Varianten basierend auf Zutaten von Kokosnuss über Rettich bis Reispapier oder Stärke. Aber mir schmeckt nach wie vor Seitan am besten.
Dieser Bacon hier lässt sich auch ziemlich gut vorproduzieren und in der Tiefkühltruhe lagern, bis man ihn dann braucht. Und immer Bacon zur Hand zu haben ist ja schon ziemlich praktisch, egal ob er dann auf Sandwiches, Burgern oder als Beilage zum Full English Breakfast auf den Tellern landet.
Ihr könnt natürlich auch eine kleinere Menge an Seitan machen, aber meine Maschinen hatten Probleme eine kleinere Menge wirklich glatt zu pürieren.Und mehr Bacon ist schließlich mehr Bacon, ich will mich also nicht beklagen. ;)
Dauer: 30 Minuten (+1 Nacht in der TK)
Schwierigkeit: Mittel
Ergibt fast 2kg Bacon
Zutaten:
Weißer Teil
80g Flüssigkeit aus einer 400g Dose weiße Bohnen
200g Tofu
200g Wasser
25g Kokosfett
2g Apfelessig
5g Zucker
5g Salz
225g Glutenpulver/Seitanfix
Roter Teil
Restliche Flüssigkeit und Bohnen aus der 400g Dose Weiße Bohnen
200g Tofu
200g Wasser + 15g Rote Beete Pulver (oder 100g Wasser + 100g Rote Beete Saft)
15g Hefeextrakt
30g Tomatenmark
20g Ahornsirup
2g Apfelessig
30g Liquid Smoke (eventuell mehr, je nachdem wie Stark euer Konzentrat ist. Da gibt es von Marke zu Marke leider ein paar Unterschiede)
20g Sesam Öl
35g Salz
7g Paprika
3g Knoblauchgranulat
4g Zwiebelgranulat
400g Glutenpulver/Seitanfix
Zubereitung:
Wir fangen mit dem weißen "Fett" Teil vom Bacon an, dann muss man die Geräte zwischendurch nicht extra auswaschen. Ich bin halt auch gerne mal faul. ;)
Dafür werden alle Zutaten bis auf das Glutenpulver in einem Mixer zu einer möglichst glatten Flüssigkeit gemixt. Keine Sorge, falls euer Kokosfett sich nicht ganz so gut mit einmixen lässt. Hauptsache Tofu und Bohnen sind nicht mehr zu erkennen.

Wenn die Flüssigkeit gut gemixt ist, kommt das Glutenpulver dazu und ihr mixt das ganze in einer Küchenmaschine für 3-4 Minuten. Am Ende habt ihr einen Teig der sich ein wenig so anfühlt wie Kaugummi.
Der Teig kann dann aus der Maschine geholt und zur Seite gelegt werden.


Das Gleiche macht ihr nun mit dem Roten Teil für den Bacon. Falls ihr keinen Rote Beete Saft oder Pulver habt, könnt ihr natürlich auch Lebensmittelfarbe verwenden. Dieser Teil ist schon ziemlich rauchig und salzig, falls ihr wisst das ihr bei den Zutaten eher empfindlich seid, würde ich sie eventuell etwas reduzieren.



Lasst eure beiden Seitan Teige jetzt noch für 10 Minuten ruhen und teilt ihn dann jeweils in 6 möglichst gleich große Teile auf.


Dann werden die einzelnen Teile ausgerollt, bzw. könnt ihr sie auch in Form ziehen.
Ihr schichtet dann abwechselnd den roten und den weißen Seitan. Ich habe daraus insgesamt 3 Bacon Blocks gemacht, mit je 2 Schichten Rot und Weiß. Ihr könnt aber natürlich auch 2 daraus machen.



Drückt die Schichten möglichst fest aneinander und schlagt sie dann in Backpapier ein. Versucht möglichst rechteckige Blöcke durch das Backpapier zu formen, das macht das schneiden nachher deutlich leichter. Dann kommen die Bacon Blöcke in die Tiefkühltruhe, damit sie wirklich fest werden. Ich geb dem Seitan dafür am liebsten eine ganze Nacht Zeit.


Am nächsten Tag könnt ihr die Blöcke dann auswickeln und mit einem scharfen Messen oder idealerweise einer Brotschneidemaschine in dünne Scheiben schneiden. Die ersten Scheiben werden vielleicht noch etwas ungleichmäßig, aber sobald euer Block eine richtig gerade Oberfläche hat, lassen sich richtig schöne Scheiben abschneiden. Falls ihr mit einer Maschine schneidet empfehle ich eine dicke von circa 2mm.


Der Seitan ist jetzt theoretisch noch roh, wenn ihr ihn dann mit Öl in einer Pfanne anbratet wird er daher von außen richtig schön kross und das innere ist noch richtig schön "Chewy" und kommt meiner Meinung nach Bacon damit deutlich näher als andere Alternativen.
Das geht auch relativ schnell, ihr solltet den Bacon in der Pfanne also definitiv im Auge behalten. ;)



Die Blöcke oder auch die einzelnen Scheiben lassen sich in der TK mehrere Monate lagern. Falls ihr die Scheiben vorschneidet, würde ich euch empfehlen die einzelnen Scheiben mit Backpapier von einander zu trennen, egal ob ihr sie in der TK oder einige Tage im Kühlschrank lagert, da sie sonst sehr schnell wieder aneinander kleben.

Und dann könnt ihr euren Bacon auch schon genießen, zum Beispiel als Double Bacon Cheezeburger. ;)
Guten Appetit!



Danke falls du bis hierhin gelesen hast. Vielleicht ist dir dabei aufgefallen, das der Blog ohne Werbung auskommt. Zum einen um dich nicht beim lesen zu stören und zum anderen, weil ich Leuten einfach zeigen möchte wie großartig die vegane Küche sein kann ohne dabei nur auf "Klicks" auszusein.
Falls dir meine Rezepte gefallen und du mir trotzdem etwas gutes tun möchtest, kannst du mich gerne auf einen virtuellen-Fairtrade Kaffee über meinen PayPal.Me Link einladen, damit ich auch in Zukunft Zutaten für mehr Rezepte kaufen kann.
Danke, das du dich für die rein pflanzliche Ernährung interessierst, das bedeutet die Welt für mich. 💜