- Teddy
Reuben Sandwiches mit Pastrami & Russian Dressing
Aktualisiert: 29. Apr. 2021
Dieses Sandwich wollte ich seit Ewigkeiten schon testen. Die Menge an Aufschnitt darauf hat mich als "Fleisch" liebenden Menschen total fasziniert und die Kombination von Käse und Sauerkraut klang auch total großartig.
Und ich wurde nicht enttäuscht. Ich glaube ich habe ein neues Lieblings Sandwich.
Dauer: 20-30 Minuten/1 Tag für die Pastrami
Schwierigkeit: Leicht
Ergibt: 5-6 dicke Sandwiches
Zutaten:
Pastrami
250g frische Rote Beete (ungeschält gewogen)
400g Tofu
5g Zucker
25g Senf
10g Tomatenmark
10g Gemüsebrühe (oder "Beef" Brühe, da gibt es ja mittlerweile auch vegane Alternativen)
20g Hefeflocken
20g Sojasauce
25g Rapsöl
15g Stärke
6g Knoblauchgranulat
2g Pfeffer
1,5TL Majoran
1,5TL Rosmarin
1,5TL Thymian
1TL Zwiebelgranulat
3g Apfelessig (Gegen den Gluten Geschmack)
125g Gluten
etwas Rote Lebensmittefarbe (optional)
Eine Leistungsstarke Küchenmaschine oder Mixer
Pastrami Kruste
30g Zucker
1TL Thymian
1TL Majoran
1TL Rosmarin
1TL Paprika Edelsüß
1TL Salz
0,5TL Zwiebelgranulat
0,5TL Knoblauchgranulat
0,5TL Pfeffer
1EL Rapsöl
Russian Dressing:
250g Mayo
25g Ketchup
10g Senf
15g gehackte Schalotten oder Zwiebeln
10g gehackte Gewürzgurke
5g Zitronensaft
50g ungesüßten Joghurt
Salz, Pfeffer & Paprika zum abschmecken
etwas gehackte Petersilie (optional)
Sandwich Zutaten:
1 Laib Roggenbrot
5-6 Scheiben Keese eurer Wahl
circa 400g Sauerkraut eurer Wahl
Etwas Butter Ersatz
Zubereitung:
Das Rezept ist eigentlich total Simpel, allerdings braucht ihr einen relativ leistungsstarken Mixer bzw. Küchenmaschine.
Brecht den Tofu klein und schält die Rote Beete. Würfelt die Rote Beete und gebt sie zusammen mit dem Tofu in eure Maschine. Wiegt direkt in der Maschine alle weiteren Zutaten für die Pastrami, bis auf das Gluten, ab und mixt sie zu einem glatten Brei.
Die Rote Beete gibt dem ganzen eine schöne Grundfarbe, die wird jedoch nach dem backen später nicht mehr so kräftig sein. Darum rühre ich ein wenig vegane Lebensmittelfarbe mit in den Seitan, aber das ist natürlich vollkommen optional und trägt in keinster Weise zum Geschmack bei.


Zu dem Gemisch gebt ihr nun das Glutenpulver und lasst eure Maschine den Teig für circa 3 Minuten bearbeiten. Das ist für viele Maschinen eine ganz schöne Herausforderung, ihr könnt den Teig auch in kleineren Durchgängen bearbeiten und ihn im Anschluss nochmal zu einem großen Klumpen von Hand zusammen kneten. Der Teig sollte, wenn er aus der Maschine kommt, eine fast Kaugummi ähnliche Konsistenz haben.


Während der Teig in der Maschine vor sich hin "knetet", könnt ihr die Gewürze und das Öl für die Pastrami Kruste miteinander vermischen.

Formt dann einen kleinen Laib aus dem Seitan, legt ihn auf ein großes Stück Backpapier und reibt ihn von allen Seiten mit dem Gewürzmix ein.


Jetzt schlagt ihr den Seitan Laib mit dem Backpapier ein und anschließend in 2 Lagen Alufolie.
Er darf dann für 30 Minuten in einem auf 175°C vorgheizten Ofen backen.


Nach den 30 Minuten öffnet ihr vorsichtig die Folie und das Backpapier und backt den Seitan für weitere 40 Minuten.

Holt den Seitan nach den 40 Minuten aus dem Ofen, schlagt die Folie wieder zu und lasst ihn für mindestens 12 Stunden im Kühlschrank. Die Zeit und das komplette abkühlen sind unglaublich wichtig für die Konsistenz von zartem Seitan.

Am nächsten Tag sollte die Pastrami sich dann mit einem scharfen Messer oder einer Brotschneidemaschine ganz dünn aufschneiden lassen. Für eine Maschine würde ich etwa 1,5mm empfehlen. Der Seitan sollte sich theoretisch problemlos einfrieren lassen (habe ich noch nicht getestet), aber er sollte sich auch im Kühlschrank für eine Woche halten. Das Rezept ergibt in etwa 750g Aufschnitt.

Jetzt noch fix das Russian Dressing machen, dafür alle Zutaten in einer Schüssel abwiegen und dann mit einem Pürierstab vermixen. Dann nur noch etwas abschmecken und schon ist es fertig.


Jetzt geht's auch schon ans Sandwich bauen.
Lasst das Sauerkraut in einem Sieb abtropfen und drückt es auch ruhig etwas aus, damit die Sandwiches später nicht so durchweichen.
Ihr könnt das Kraut auch noch in einer beschichteten Pfanne kurz anbraten, damit es nicht mehr so kalt ist und noch ein wenig Feuchtigkeit verliert.


Schneidet jetzt das Roggenbrot auf, wie dick ihr die Sandwiches und auch die Scheiben mögt, ist dabei euch überlassen. Nur zu dünn würde ich sie nicht schneiden. "Buttert" die Scheiben jeweils von einer Seite.

Dreht nun die beschmierte Seite nach unten und verteilt circa 1-1,5TL von dem Russian Dressing auf den Scheiben.

Auf der einen Hälfte, verteilt ihr nun die Pastrami. Schichtet sie so hoch ihr wollt, aber möglichst gleichmäßig auf dem Brot. Auf die andere Scheibe kommt veganer Keese eurer Wahl. Auf die Pastrami folgt dann noch Sauerkraut.


Der Schritt hier ist optional, aber damit der Keese wirklich gut schmilzt, würde ich die Brotscheibe mit dem Keese nach unten kurz in einer beschichteten Pfanne anbraten.


Die Keesebrot Scheibe, kommt jetzt auf jeden Fall auf die Pastrami Scheibe und dann wird das Sandwich kurz in einer Pfanne angebraten. Ich brate zuerst die Keese Seite unten, damit sie noch etwas mehr Hitze bekommt und decke die Pfanne auch zwischendurch mit einem Deckel ab, damit das ganze Sandwich wärmer wird. Probiert euch da sonst einfach ein wenig aus. Wenn ihr das gefühl habt die "gebutterte" Seite hat genug Farbe bekommen, wendet das Sandwich einfach. Dann kann es auch schon serviert werden.




Ich würde die Sandwiches jetzt halbieren, stapeln und mit einem Spieß oder Messer mit einer Gewürzgurke & Chips servieren. Aber ihr könnt es natürlich auch direkt am Stück genießen. ;)
Guten Appetit!




Danke falls du bis hierhin gelesen hast. Vielleicht ist dir dabei aufgefallen, das der Blog ohne Werbung auskommt. Zum einen um dich nicht beim lesen zu stören und zum anderen, weil ich Leuten einfach zeigen möchte wie großartig die vegane Küche sein kann ohne dabei nur auf "Klicks" auszusein.
Falls dir meine Rezepte gefallen und du mir trotzdem etwas gutes tun möchtest, kannst du mich gerne auf einen virtuellen-Fairtrade Kaffee über meinen PayPal.Me Link einladen, damit ich auch in Zukunft Zutaten für mehr Rezepte kaufen kann.
Danke, das du dich für die rein pflanzliche Ernährung interessierst, das bedeutet die Welt für mich. 💜