top of page
  • Teddy

"Kassler" Seitan

Aktualisiert: 29. Apr. 2021

Als mein Opa noch am Leben war, gab es jedes Jahr im Winter oder Frühling ein großes Grünkohl-Essen mit der Familie. Ich hab's geliebt. Weniger wegen dem Grünkohl, mehr wegen den ganzen fleischigen Beilagen. Mettenden, Pinkel Wurst, Kassler...

Dank Corona-Schnelltests kann ich meine Familie heute selber zum Grünkohl essen einladen, leider ohne Opa, aber ich freu mich trotzdem tierisch drauf.

Deshalb wollte ich unbedingt eine würzige, leicht rauchige Fleischalternative auf den Tisch bringen, die mich ein wenig in die Kindheit zurück versetzt. Daraus ist dieser leckere, zarte Seitan nach Kassler Art entstanden.


Dauer: 3,5 Stunden (+1 Nacht Ruhezeit)

Schwierigkeit: Leicht

Ergibt: 6-8 Portionen


Zutaten:

400g Dose Weiße Bohnen inklusive Flüssigkeit

40g Gurkenwasser (ihr könnt auch einfach Wasser nehmen)

40g Mittelscharfer Senf

15g Hefeextrakt

10g Hefeflocken

40g Rapsöl

15g Salz

5g Apfelessig

2g Zwiebelgranulat

1g Majoran

1g Paprika

1g Pfeffer

3g Liquid Smoke

10g Rote Beete Pulver (optional)

240g Glutenpulver/Seitanfix

Optional etwas Rote Lebensmittelfarbe für das typische Kassler pink


Zubereitung:

Gebt alle Zutaten, bis auf das Glutenpulver, in einen Mixer und mixt das ganze bis eine glatte Masse entsteht.

Ich hab mich heute mal gegen Rote Lebensmittelfarbe entschieden, auch wenn ich ja sonst total drauf stehe, wenn das Aussehen von meinem Essen nah ans Original heran kommt.

Gebt die Masse jetzt zusammen mit dem Glutenpulver in eure Küchenmaschine (mit Klingen) oder eure Knetmaschine. In meiner Maschine hab ich den Teig dann 3 Minuten von den Klingen bearbeiten lassen, damit sich das Gluten richtig gut ausbildet und man später so eine faserige Konsistenz bekommt.

Eine Knetmaschine braucht eventuell etwas länger. Falls ihr das Gefühl habt, das eure Maschine das von der Leistung her nicht schafft, macht den Teig lieber in zwei oder mehr Druchgängen.

Gebt den Seitan jetzt in eine Schüssel, knetet ihn nochmal kurz von Hand zusammen und lasst ihn dann für 20-30 Mintuen ruhen.

Dabei sollte das Gluten am Ende so entspannt sein, das ihr eine lange "Wurst" daraus ziehen könnt.

Diese lange Wurst rollt ihr jetzt auf einer mögichst glatten Arbeitsfläche aus. Falls ihr das Gefühl habt das euer Seitan zu sehr an der Fläche kleben bleibt (was eigentlich nicht der Fall sein sollte), könnt ihr sie auch mit ein wenig Öl einreiben.

Das ist relativ mühsam, lohnt sich aber.

Jetzt schlagt ihr ein Stück davon um und faltet es im Anschluss unter den Seitan "Lappen". Das wiederholt ihr über das ganze Stück und am Ende erhaltet ihr sowas wie eine Zieharmonika

Wenn ich das nächste Mal mehr Zeit habe, würde ich hier eventuell noch eine weiße "Fettschicht" einbauen, die sich dann richtig schön durch den späteren Seitan zieht wenn man sie mit einfaltet.


Gebt dem Seitan 5 Minuten um sich nochmal zu entspannen und dann rollt ihr ihn nochmal aus. Während ihr wartet könnt ihr den Ofen schonmal auf 125°C Umluft vorheizen.

Alle die verschiedenen Schichten die hierbei entstehen, tragen am Ende zur Konsistenz vom Seitan bei.

Wenn ihr diesen Seitan ausgerollt habt, rollt ihn einfach von einem Ende zum anderen auf.

Schlagt den Seitan in Backpapier und dann in zwei Lagen Alufolie, möglichst eng, ein und gebt ihn dann ihn den Backofen. Möglichst auf ein Gitterrost, damit er ncht vom Blech stärker durchgegart wird.

So darf der Seitan jetzt für 2,5 Stunden backen, nach der Hälfte der Zeit würde ich ihn einmal wenden.

Am Ende sollte sich die Folie und der Seitan relativ stark in der Folie ausgedehnt haben, deshalb ist es auch wichtig das ihr mehrere Lagen verwendet, damit der Seitan nicht aus seiner Hülle platzt.

Wenn der Seitan durch ist, lasst ihn kurz abkühlen und lasst ihn dann über Nacht im Kühlschrank ziehen. Das ist ein echt wichtiger Schritt, da sich das Gluten dabei noch ein wenig entwickelt. Wenn ihr den Seitan direkt weiterverwendet wird das Ergebnis bei weitem nicht so gut sein.

Ich würde empfehlen den Seitan dann am Stück in etwas Öl von allen Seitan anzubraten, aufzuschneiden und falls die Mitte dann noch zu kalt sein sollte, die einzelnen Scheiben eventuell im Backofen aufzuheizen. Oder ihr bratet die Scheiben direkt aufgeschitten an. Das ist ganz euch überlassen.

Wenn alles geklappt hat, solltet ihr nun richtig schön zarten, würzigen Seitan mit einer leckeren Rauchnote haben der fantastisch zu Grünkohl passt oder sich lecker mariniert auch klasse auf dem Grill macht.

Guten Appetit!


Danke falls du bis hierhin gelesen hast. Vielleicht ist dir dabei aufgefallen, das der Blog ohne Werbung auskommt. Zum einen um dich nicht beim lesen zu stören und zum anderen, weil ich Leuten einfach zeigen möchte wie großartig die vegane Küche sein kann ohne dabei nur auf "Klicks" auszusein.

Falls dir meine Rezepte gefallen und du mir trotzdem etwas gutes tun möchtest, kannst du mich gerne auf einen virtuellen-Fairtrade Kaffee über meinen PayPal.Me Link einladen, damit ich auch in Zukunft Zutaten für mehr Rezepte kaufen kann.

Danke, das du dich für die rein pflanzliche Ernährung interessierst, das bedeutet die Welt für mich. 💜


3.784 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Shoyu Ramen

bottom of page