- Teddy
Challah/Hefezopf
Aktualisiert: 29. Apr. 2021
Da ich ja momentan etwas mehr Zeit habe, versuche ich mich noch mehr mit Essen aus anderen Kulturen auseinander zu setzen. Gerade die jüdische hat es mir dabei irgendwie ziemlich angetan. Deshalb habe ich mich heute mal an einem jüdischen Zopfbrot, einem Challah, versuht. Das Brot wird normalerweise parve zubereitet, also ohne Milch und Butter, was für Veganer*innen natürlich einiges erleichtert. Dadurch ist das Endergebniss auch nicht so süß, wie ein klassischer deutscher Hefezopf und lässt sich daher hervorragend für Sandwiches benutzen.
Falls euch eher der Sinn nach etwas süßem steht, habe ich bei den Zutaten und in den Schritten trotzdem aufgeführt (in den eckigen Klammern) wie ihr einen klassischen Hefezopf nach diesem Rezept machen könnt. Manche Menschen feiern ja Ostern und da passt sowas ja ganz gut. ;)
Daue: 4 Stunden
Schwierigkeit: Leicht
Ergibt 1 Laib
Zutaten:
21g frische Hefe (1/2 Würfel)
275g warmes, nicht heißes Wasser [oder (Soja-)Milch) für einen klassischen Hefezopf)
30g Zucker
500g Mehl
8g Salz
20g Olivenöl [oder 30g geschmolzene Butteralternative]
10g Sojamehl
Ein wenig Sesam zum bestreuen [oder Mandelblättchen]
Etwas Öl zum bestreichen [oder Sojamilch]
Zubereitung:
Ihr fangt natürlich mit der Hefe an, diese wird zusammen mit dem Zucker in dem warmen, nicht heißen, Wasser [oder Sojamilch] aufgelöst.
Im Anschluss kommen die restlichen Zutaten hinzu.


Verknetet nun alle Zutaten zu einem schönen, glatten Teig. Von Hand wird das wahrscheinlich um die 20 Minuten dauern. Ob der Teig richtig ausgearbeitet ist, erkennt ihr, wenn ihr ein kleines Stück vom Teig abeschneidet und daraus ein "Fenster" ziehen könnt das fast durchsichtig ist. Wenn der Teig beim ziehen direkt reisst, müsst ihr den Teig noch ein wenig länger kneten.
Im Anschluss kommt der Teig in eine leicht eingefette Schüssel und darf abgedeckt an einem warmen Ort für 60 Minuten gehen.


In der Zeit sollte euer Teig um einiges gewachsen sein. Gebt ihn dann auf eine bemehlte Oberfläche, knetet ihn nochmal kurz durch und teilt ihn dann in drei gleich große Stücke.


Die Teiglinge werden jetzt zu langen Schlangen gerollt und anschließend wie auf dem Bild angeordnet. Dann geht es ans flechten. Ich bin mit meinem Zopf zwar ganz zufrieden, hab aber irgendwo einen Fehler eingebaut. Online finden sich zum Glück ein paar Anleitungen die das ganze vielleicht besser darstellen als mein Video. Oder ihr macht es euch leichter und flechtet statt mit den 6 Strängen, einfach nur mit dreien.
Theoretisch wird immer der mittlere Strang der einen Seite, mit dem oberen Strang der anderen Seite überschlagen. Der mittlere Strang landet auf der anderen Seite dann ganz oben, der obere Strang lander dafür dann in der Mitte.
Also Links Mitte nach Rechts oben, Rechts oben nach Links unten und dann Rechts Mitte nach Links oben und Links Oben nach Rechts unten.

Den Zopf verfrachtet ihr dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, auf dem der Teig dann für weitere 45 Minuten an einem warmen Ort, abgedeckt, vor sich hin gehen kann.

Gegen Ende der Gehzeit könnt ihr schonmal den Backofen auf 175°C vorheizen.
Wenn der Teig dann richtig schön aufgegangen ist, bestreicht ihn noch mit etwas Öl [oder (Soja-)Milch) und bestreut ihn optional noch mit etwas Sesam [oder Mandelblättchen].


Dann wird der Teig für 30 Minuten gebacken.
Gebt ihn im Anschluss am besten auf ein Gitterrost zum abkühlen.


Dann könnt ihr euren Hefezopf auch schon genießen.
Guten Appetit!

Egal ob als süße Variante oder als herzhaftes Sandwich, z.B. als BLT, dieses Zopfbrot ist einfach lecker. :)

Für ein herzhaftes Sandwich würde ich die Scheiben auf jeden Fall noch mit etwas Fett in einer Pfanne toasten.




Danke falls du bis hierhin gelesen hast. Vielleicht ist dir dabei aufgefallen, das der Blog ohne Werbung auskommt. Zum einen um dich nicht beim lesen zu stören und zum anderen, weil ich Leuten einfach zeigen möchte wie großartig die vegane Küche sein kann ohne dabei nur auf "Klicks" auszusein.
Falls dir meine Rezepte gefallen und du mir trotzdem etwas gutes tun möchtest, kannst du mich gerne auf einen virtuellen-Fairtrade Kaffee über meinen PayPal.Me Link einladen, damit ich auch in Zukunft Zutaten für mehr Rezepte kaufen kann.
Danke, das du dich für die rein pflanzliche Ernährung interessierst, das bedeutet die Welt für mich. 💜